Kreuzkräuter erkennen
Die verschiedenen Kreuzkraut-Arten (Senecio) gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie werden oft auch Greiskräuter genannt. Dieser Name leitet sich ab von Greis (lateinisch senex), weil die Samenstände an eine weiße Haarpracht erinnern.
Fast alle Kreuzkraut-Arten kommen in den Kulturlandschaften Mitteleuropas seit langem vor und gelten als heimisch. Ihre Merkmale:
- gelbe Blütenköpfe
- Zungen- und Röhrenblüten (Ausnahme: gemeines Kreuzkraut, das nur Röhrenblüten hat)
- mehrere Blütenköpfe stehen zusammen
- wechselständige Blattstellung
Blüte
Der Blütenaufbau der Kreuzkraut-Arten ist vergleichbar mit dem der Margeriten, weil Margeriten auch zur Familie der Korbblütler gehören.
Das Blütenkörbchen besteht aus Röhren- und Zungenblüten. Die inneren Röhrenblüten sind bei Margeriten und Kreuzkräutern gelb. Die Zungenblüten außen sind bei den Margeriten weiß, bei den Kreuzkräutern jedoch gelb. Kreuzkräuter besitzen deutlich weniger Zungenblüten - häufig 13 - als Margeriten.
Blüten-Stängel
Blattstellung
Gefördert durch
